Fachbereich 3
Seite:3: von :16:

Gewalt

 

· Einleitung zu "Schönheit u. Schrecken" (zus. m. Carsten Zelle). Heidelberg: Winter 1990, S. 7-12.

· "Der übrige Körper ist für Verzierungen bestimmt". Über die Kunst der Einschreibung und den Sinn der Nachricht (Raymond Roussel, Franz Kafka, Rainald Goetz). in: Gendolla,P./Zelle, C. (Hrsg.): Schönheit und Schrecken, Heidelberg: Winter 1990, S. 145-160.

· Der gesellschaftliche Kommunikationsdruck und sein Anderes: Zur Spezialisierung des Erhabenen im zeitgenössischen 'Kriminalroman'. (zus. mit K. Ludwig Pfeiffer). In: Gumbrecht, H.U./Pfeiffer, K.L. (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991, S.292-315

· Black Box und Feuerball. Zu Dieter Kühns Roman "Die Kammer des schwarzen Lichts". in: Scheuer, H./ Klüppelholz, W. (Hrsg.): Dieter Kühn. Materialien. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 158-169

· softwar/hardwar. Technologische Rationalität und der "Sprachmantel Gottes". in: Kray, R./ Pfeiffer, K.L./Studer, Th. (Hrsg.): Autorität. Spektren harter Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 164-176

· Teuflische Konspirationen. In: Symptome 11 (1993), S. 5-11

· Die Intrigen Don Quichotes. Überlegungen zur Differenz der Literatur von anderen Einbildungen. In: kulturRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 29 (Februar 1993), S. 4-6.

· L'autre visage. Les métamorphoses du diable au XX° siècle. In: Revue des Sciences Humaines. Nr. 234, Lille, 1994, S. 113-125.

· Das endlose Band, die Schaukel, die Alpen. Über Martin Walsers "Der Sturz". In: Doane, H./Bauer Pickar, G.(Hgg.): Leseerfahrungen mit Martin Walser. Neue Beiträge zu seinen Texten. München (Fink) 1995, S.107-120

·  Ungelöste Fragen. Überlegungen zum Kriminalroman. in: B.Pichon (Hrsg.). Indirekte Kommunikation. Verkürzte Geschichten und Metaphern, fragmentarische Rezeption und die Unabschließbarkeit des Dialogs. Armin Staats z. 60.Geburtstag. Siegen 1998, S.129-144

· Ungebundene Gewalt. Mansons Familie und die Kinder von Littleton. in: Krewani, Angela (Hrsg.). Artefakte. Artefiktionen. Transformationsprozesse zeitgenössischer Literaturen, Medien, Künste, Architekturen. Heidelberg (Winter) 2000, S.59-70

· Gewalt / Simulationen. Vom Nutzen und Nachteil der Modelle für das Leben. In: Kristin Platt (Hrsg.): Reden von Gewalt. Reihe: Genozid und Gedächtnis. München: Wilhelm Fink Verlag, 2002.

· Frost. Thomas Bernhards Auslöschungen. In: Winter-Bilder. Zwischen Motiv und Medium.Hrsg. zus. m. M.Dobbe. Siegen: UniVerSi (Universitätsverlag Siegen) 2003, S.57-80

· Allgegenwärtiges Rechnen. Kontrollvisionen und ästhetische
Differenz.
In: di Blasi, Luca (Hrsg.): Cybermystik. München 2006. S. 141-154




 

 

 



::zurück
choose your language