Seite:3: von :16: |
Italien· Ganz schön runtergekommen. Arkadien heute. Zum Italienbild in der deutschen Gegenwartsliteratur. in: ZIGZAG, Das Italien-Magazin 3 (1989), H.9, S. 20-21. · Mehr Licht. Rolf Dieter Brinkmann in Rom. In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität Siegen, 2002, Thema LICHT, S. 70-78. · Wunderliche Fiktionen: Gottfried Kellers und Thomas Manns Erfindungen Italiens. In: Seeber, Hans Ulrich/Griem, Julika (Hrsg.): Raum- und Zeitreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20.Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003, S.127-138 · Arkadien. Zum Arkadienbild von Archenholtz bis Heine. In: Italien. Eine Bibliographie zu Italienreisen in der deutschen Literatur. Zus.m. St.Kraemer. Frankfurt/M. (Peter Lang) 2003, S.79-119 · Faule Fische und frische Feigen. Hermann Hesse und Walter Benjamin in Italien. In: Berbig, Roland/Lauster, Martina/Parr, Rolf (Hg.): Zeitdiskurse. Refelxionen zum 19. und 20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron 2004, S.277-283 · Phantome des Südens. Zur utopischen Differenz der Literatur im virtuellen Raum. In Alexandra Karentzos u.a. (Hg.): Topologien des Reisens. Tourismus-Imagination-Migration. Netzpublikationen der gleichnamigen Tagung an der Universität Trier 2010 unter pdf-Version Topologien des Reisens
|
::zurück |