Seite:3: von :16: |
MaschinenMenschen
· Die Eva der Zukunft oder Warum der Automat eine Frau ist. in: Naesos 8/9, 1979 · Der tödliche Blick des Automaten. in: Quarber Merkur 56, Wien 1981, S.37-63 · Die Spur der inneren Maschine. Teil I: Junggesellenmaschinen 1. in: HSFM (Heyne Science Fiction Magazin) 3, hrsg. W. Jeschke. München: Heyne 1982, S. 149-177. · Geregeltes Begehren. Zum Verhältnis von Technologie und Sexualität. in: Kamper,D. /Wulf, C. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982, S. 165-179. · Die Spur der inneren Maschine. Teil II: Junggesellenmaschinen 2. in: HSFM 5, hrsg. W. Jeschke. München: Heyne 1983, S. 161-177 · Die Spur der inneren Maschine. Teil III: Die Schrecken des Sichtbaren (M. Shelley), Die Wundschrift im Körper (F. Kafka). in: HSFM 7, hrsg. W. Jeschke. München: Heyne 1984, S. 159-188.Teil IV: Imaginäre Kombinationen (R. Roussel), unveröff. · Menschen aus zweiter Hand. Zur Genese des Traums vom künstlichen Menschen. in: WISSENSCHAFTSMAGAZIN, Berlin 1984, S. 25-29. · Das strahlende Äußere deines Verlangens. Nachw. zu: Villiers de l'Isle Adam, Die Eva der Zukunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984, S.265-271 · Die Hochgeschwindigkeitsliebe. Über A. Jarrys 'Le surmale', in: Folia Patafysica. Rheinbach-Merzbach: CMZ-Verlag 1986, S. 17-32. · Vertauschte Bilder. Über Maschinenmenschen im Film.in: SPUREN 18/1987, S. 60-65. · "Nichts als Kunst und Mechanismus". Büchners 'Leonce und Lena', in: Georg-Büchner-Ausstellungsgesellschaft (Hrsg.): Georg Büchner. (Katalog der Ausstellung anläßl. des 150ten Todestages des Dichters. Mathildenhöhe Darmstadt). Basel-Frankfurt/M.: Stroemfeld-Roter Stern 1987, S. 306-311. · Vertauschte Bilder. Über Maschinenmenschen im Film.in: Glaser,H. A. / Kaempfer,W. (Hrsg.): Maschinenmenschen. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1988, S. 169-181. · Die Kunst der Automaten. in: Klagenfurter Beiträge zur Technikforschung. Heft 9. 1988. S.3-18 · Menschen aus zweiter Hand. Zur Genese des Traums vom künstlichen Menschen. in: Maschinenmenschen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein. Berlin: NBK 1989, S. 63-68. · Die Kunst der Automaten. Zum Verhältnis ästhetischer und technologischer Vorstellungen in der Geschichte des Maschinenmenschen vom 18. ins 20.Jh.in: Wegner,M. (Hrsg.), Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheaters im 19. und 20. Jh.Köln: Prometh 1989, S. 95-106. · Maschinen der Hölle und Attrappen des Menschen. Magische Mechanik bei Bosch, Brueghel und Arcimboldo. In: Hanno Möbius / Jörg Jochen Berns (Hrsg.): Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg/L.: Jonas 1990, S. 57-66. · "Nichts als Kunst und Mechanismus". Büchners 'Leonce und Lena', in: Leonce und Lena. Programmheft Nr.19 d. Theater a.d.Ruhr, Mühlheim 1990/91, S.14-17 · MaschinenMenschen. Automata. in: Richard.B./Klanten, R./Heidenreich.S. (Hg.). Localizer 1.3.ICONS: Berlin (Die Gestalten) 1998, S.78-82 · Die Eva der Zukunft. Warum der Automat eine Frau ist. in: Coppelia. Programmheft zum Ballett d. Tanzforums Jochen Ulrich. Köln 1998, · Mögliche Menschen. Überlegungen zur Literatur- und Kulturgeschichte des Androiden. in: Aurich, Rolf,Jacobson, Wolfgang, Jatho, Gabriele (Hrsg.). Künstliche Menschen. Manische Maschinen. Kontrollierte Körper. Berlin (Jovis) 2000, S. 69-72 , engl. Übersetzung in: dies., artificial humans. L.A.(Goethe Institut ) 2000, S.55-62 · Maschinenschmerzen. Zu möglichen Realisationen von Phantomen des 18. Jahrhunderts im 20.ten. In: Schmitz, Walter/Zelle, Carsten (Hg.): Innovation und Transfer. Naturwissenschaft, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Dresden: Thelem 2004, S. 181-194. · Impossible People. Some thoughts on the Cultural History of the Android. In: Lischka, Klaus/ Sick, Andrea (Hg.): Machines as Agency. Artistic Perspectives. Bielefeld: 2007 |
::zurück |