Seite:3: von :16: |
Netzkünste
· Sprachverwirrung: Zusammenfassende Bemerkungen. In: Dencker, Klaus-Peter (Hg.). Weltbilder/Bildwelten. Computergestützte Visionen. Hamburg, 1995, S. 150 - 153. · kunst werden. Interaktive Medienkunst. Ein Dialog m. R.Großmann. in: Journal Forschung. nr.0. Siegen 1995, S.19-21 · Text-Tänze, Anagramme und Adaptionen. Vorbereitungen auf eine Ästhetik der Hypersysteme. in: Warnke, M./ Coy, W./Tholen, Ch. (Hg.). HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel-Frankfurt/M. (Stroemfeld) 1997, S.241-266 · Sprache und Wahrnehmung an Schnittstellen zwischen Menschen und Maschinen. Ein Gespräch zwischen N.A.Baginsky, O.Breidbach, Ch. Hübler, P.Gendolla und H.U.Reck. in: B.Busch (Hrsg.).Der Sinn der Sinne. Göttingen (Steidl) 1998, S.244-271 · Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien. in: Der Deutschunterricht 6/98. Schwerpunkt: Umbrüche, S. 55-61 · Allgemeine Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien. in: Zelle, C.(Hg.). Allgemeine Literaturwissenschaft - Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen/Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 1999, S.128-144 · Kunst als Medientheorie. Eine Skizze. in: Schade, S./Tholen, Ch. (Hg.). Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien. München (Fink) 1999, S.177-186 · Kunst als Medientheorie. Eine Skizze, in: Schade, Sigrid/Tholen, Georg Christoph (Hrsg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München 1999, S. 177-186. · DigItalien. Nach Goethe, in: Kind, Thomas/Pütz, Susanne et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Frankfurt a.M.1999, S. 361-375. · Computerlyrik, Elektronische Literatur, Hyperfiction, Interaktive Literatur und Poesieprogramme, in: Schnell, Ralf (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945, Stuttgart/Weimar 2000, S. 86-87, 109-110, 211-212, 230-231, 412. · Artikel Hyperfiction, Interaktive Literatur, Computerpoesie, Elektronische Literatur, Zeit in: Schnell, Ralf (Hrsg.). Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart-Weimar 2001 · "Was hat man dir du armes Kind, getan". Über Literatur aus dem Rechner. http://likumed.fb3.uni-siegen.de/texte/armes.kind.html (6.1.2001). · Zur Interaktion von Zeit und Raum. in Entwicklungen Interaktiver Medienkunst. Buch und CD-ROM. Hrsg. zus. m. I.Schneider, P.Spangenberg, N.Schmitz. ersch. Frankfurt/M. 2001, S.19-38 · Vom Ende der Medien. in:Bildschirm-Medien-Theorien. zus. m. P.Ludes u.V.Roloff. ersch. München 2001, S.144-153 · Literatur im Netz. in: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen 1 (2001), Heft NETZ, S. 20-35 · Medialisierung und Vernetzung der Künste. Zus. mit Otto Neumaier. in: Zukunft: Erfahrung, Erwartung, Entwurf. Europäisches Forum Alpbach 2000. Hrsg. v. Erhard Busek. Wien: Ibera Verlag, 2001. S.103-111. · Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Auflösung von Texten in Bilder in interaktiver Literatur. (zus. m. Kamphusmann, Thomas) http://likumed.fb3.uni-siegen.de/texte/inakkassel.html (6.1.2001). Jetzt in: Intervalle. Schriften zur Kulturforschung. Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachbildung. Nr.5 Kassel: University Press 2002. S.139-164. · Brücken in einen noch unüberschaubaren Raum. In: Wege zur Literatur. Lesen/Schreiben. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. Wiesbaden 2002, S.99-101 · Neueste und älteste Leiden Werthers. www.dichtung-digital.com/2002/modemfieber/gendolla.htm · "Hilfe! Anmerkungen und Links zur Kanonbildung im Netz".In: Heinz Ludwig Arnold/Hermann Korte (Hrsg.), Literarische Kanonbildung. München: edition text + kritik 2002, S. 90-100 (= TEXT + KRITIK-Sonderband IX) · Auf Spurensuche. Literatur im Netz, Netzliteratur und ihre Vorgeschichte(n). In: TEXT + KRITIK 152/2001: Digitale Literatur, S. 74-85. (zus. M. Jörgen Schäfer) Erweiterte Fassung in: http://www.dichtung-digital.com/2002/05-08-Gendolla-Schaefer.html · Literatur in Netzen/Netzliteratur. Zus. Mit J.Schäfer. In: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Jg.20 (2001), Heft 2, S.285-297 · Medienumbrüche. Editorial zu: MEDIENUMBRÜCHE. Themenheft Sprache und Literatur Nr.93, 1/2004, S.1-5 · Internet-Time, Phase II. In: Crivellari, Fabio u.a.(Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2004, S.195-209 · Alla ricerca di tracce. Letteratura nella rete, letteratura creata per la rete e la loro storia, (zus. m. Jörgen Schäfer),in: Testo - Studi di teoria e storia della letteratura e della critica 25 (2004), H. 47, S. 63-73. · Zettelkastens Traum. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft - Eine Einführung, in: Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen (Hrsg.): Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld (transcript; Medienumbrüche Band 6) 2005, S. 7-27 · Test..Test..Test. 50 Jahre Chatterbox-Gesprächsspiele. In: Navigationen I/2006, Medieninnovationen und Medienkonzepte. Hrsg. v. N.Glaubitz/A. Käuser, Marburg 2006, S.105-118 · Elektronische Merzkunst. In: U.Felten u.a. (Hg.): "Esta locura por los sueños". Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte. Heidelberg 2006, S.497-505 · Wechselspiele. Zur ästhetischen Differenz in Mensch-Maschine-Kommunikationen. (zus. m. Jörgen Schäfer), in: Meyer, Urs/Simanowski, Roberto/Zeller, Christoph (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen 2006, S.82-97 · Playing With Signs. Towards an Aesthetic Theory of Net Literature. (zus. m. Jörgen Schäfer), in: Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld 2007, S.17-42 · Mehr Raum? Zur Auflösung von Texten in Bilder in neu(est)en Medien. In: Gottfried Boehm/ Gabriele Brandstetter/ Achatz von Müller (Hg.): Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. München 2007, S. 293-306 · Vernetzte Textspiele - Ästhetische Strategien in Computernetzen. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bern 2008, S. 383-390 · Artificial Poetry: On Aesthetic Perception in Computer-Aided Literature. In: Ricardo, Francisco J. (Hg.): Literary Art in Digital Performance. Case Studies in New Media Art and Criticism. New York/London 2009, S. 167-177 · "Verweile doch...". Über flüchtige Momente in der Netzliteratur. In: Renate Giacomuzzi/Stefan Neuhaus/Christiane Zintzen (Hg.): Digitale Literaturvermittlung. Praxis-Forschung-Archivierung Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 76-89 · "Verweile doch...". Über flüchtige Momente in der Netzliteratur. Vortragsversion der Tagung 'Digitale Literaturvermittlung' an der Universität Innsbruck, 23. – 24. Oktober 2009 · "Still Standing". Zur Geschichte und aktuellen Tendenzen der Netzliteratur. In: Text und Kritik, Sonderband, Zukunft der Literatur. 2013, S. 76-95 · "Keine präexistente Welt". Über künstliche Poesie. In: Frank Haase/ Till A. Heilmann (Hg.): Interventionen. Festschrift für Georg Christoph Tholen. Marburg 2013, S. 81-97
|
::zurück |