Fachbereich 3
Seite:14: von :16:
  1. Gefälschte Welt. Möglichkeiten der Simulation.In: Robert Hettlage(Hrsg.): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003, S.173-197.
  2. Arkadien. Zum Arkadienbild von Archenholtz bis Heine. In: Italien. Eine Bibliographie zu Italienreisen in der deutschen Literatur. Zus.m. St.Kraemer. Frankfurt/M. (Peter Lang) 2003, S.79-119
  3. Literatur in Netzen/Netzliteratur. Zus. Mit J.Schäfer. In: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Jg.20 (2001), Heft 2, S.285-297
  4. Faule Fische und frische Feigen. Hermann Hesse und Walter Benjamin in Italien. In: Berbig, Roland/Lauster, Martina/Parr, Rolf (Hg.): Zeitdiskurse. Refelxionen zum 19. und 20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron 2004, S.277-283
  5. Maschinenschmerzen. Zu möglichen Realisationen von Phantomen des 18. Jahrhunderts im 20.ten. In: Schmitz, Walter/Zelle, Carsten (Hg.): Innovation und Transfer. Naturwissenschaft, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Dresden: Thelem 2004, S. 181-194.
  6. Medienumbrüche. Editorial zu: MEDIENUMBRÜCHE. Themenheft Sprache und Literatur Nr.93, 1/2004, S.1-5
  7. Internet-Time, Phase II. In: Crivellari, Fabio u.a.(Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2004, S.195-209
  8. Alla ricerca di tracce. Letteratura nella rete, letteratura creata per la rete e la loro storia, (zus. m. Jörgen Schäfer),in: Testo - Studi di teoria e storia della letteratura e della critica 25 (2004), H. 47, S. 63-73.

::zurück::weiter
choose your language