Seite:6: von :16:
|
-
Costruzione e caso. Breve introduzione all'opera di Gianpaolo
Canton. in: Kat. z. Ausstellung Canton, del Col im Centro Arti
Figurative. Pordenone 1988
-
Punktzeit. Zur Zeiterfahrung in der
Informationsgesellschaft, in: Sprache im Technischen Zeitalter,
101/1987, S. 31-41.Wieder in: Wendorff,R. (Hrsg.), Im Netz der Zeit.
Menschliches Zeiterleben interdisziplinär. Stuttgart: Hirzel 1989, S.
128-139.
-
Menschen aus zweiter Hand. Zur Genese des Traums vom
künstlichen Menschen. in: Maschinenmenschen. Katalog zur gleichnamigen
Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein. Berlin: NBK 1989, S. 63-68.
-
Vom Ende der Beschleunigung oder Die Entdeckung der Langsamkeit. in: Reisen. konkursbuch 21. Tübingen: konkursbuch-Verlag Claudia Gehrke 1989, S. 25-41.
-
Ganz schön runtergekommen. Arkadien heute. Zum Italienbild in der deutschen Gegenwartsliteratur. in: ZIGZAG, Das Italien-Magazin 3 (1989), H.9, S. 20-21.
-
Die Kunst der Automaten. Zum Verhältnis ästhetischer
und technologischer Vorstellungen in der Geschichte des
Maschinenmenschen vom 18. ins 20.Jh.in: Wegner,M. (Hrsg.), Die Spiele
der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheaters
im 19. und 20. Jh.Köln: Prometh 1989, S. 95-106.
-
Kleine (Technik-)Geschichte des Radios. in: Radio
Sehen. Katalog z. Ausstellung im Siegener Kunstverein. Hrsg. zus. m.
W.Suttner, A.Thomas u.F.J.Weber. Siegen 1990, S.5
-
Einleitung zu "Schönheit u. Schrecken" (zus. m. Carsten Zelle). Heidelberg: Winter 1990, S. 7-12.
-
"Der übrige Körper ist für Verzierungen bestimmt". Über
die Kunst der Einschreibung und den Sinn der Nachricht (Raymond
Roussel, Franz Kafka, Rainald Goetz). in: Gendolla,P./Zelle, C.
(Hrsg.): Schönheit und Schrecken, Heidelberg: Winter 1990, S. 145-160.
|