Fachbereich 3
Seite:9: von :16:
  1.  Drei Simulationsmodelle. In: Schanze, H./ Ludes, P. (Hg.). Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext "Neuer Medien". Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997, S.172-182
  2.  Welt im Draht. Über Simulationsmodelle. in: Hoffmann, K.(Hrsg.). Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz (UVK-Medien) 1997, S.71-83
  3.  Text-Tänze, Anagramme und Adaptionen. Vorbereitungen auf eine Ästhetik der Hypersysteme. in: Warnke, M./ Coy, W./Tholen, Ch. (Hg.). HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel-Frankfurt/M. (Stroemfeld) 1997, S.241-266
  4.  Ungelöste Fragen. Überlegungen zum Kriminalroman. in: B.Pichon (Hrsg.). Indirekte Kommunikation. Verkürzte Geschichten und Metaphern, fragmentarische Rezeption und die Unabschließbarkeit des Dialogs. Armin Staats z. 60.Geburtstag. Siegen 1998, S.129-144
  5.  MaschinenMenschen. Automata. in: Richard.B./Klanten, R./Heidenreich.S. (Hg.). Localizer 1.3.ICONS: Berlin (Die Gestalten) 1998, S.78-82
  6.  Sprache und Wahrnehmung an Schnittstellen zwischen Menschen und Maschinen. Ein Gespräch zwischen N.A.Baginsky, O.Breidbach, Ch. Hübler, P.Gendolla und H.U.Reck. in: B.Busch (Hrsg.).Der Sinn der Sinne. Göttingen (Steidl) 1998, S.244-271
  7.  Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien. in: Der Deutschunterricht 6/98. Schwerpunkt: Umbrüche, S. 55-61
  8.  Die Eva der Zukunft. Warum der Automat eine Frau ist. in: Coppelia. Programmheft zum Ballett d. Tanzforums Jochen Ulrich. Köln 1998,

::zurück ::weiter
choose your language