Seite:3: von :16: |
Zeit
· no future oder "Eine Hymne an den Augenblick" und die Metaphysik der Präsenz. in: Konkursbuch 13/1984, hrsg. C. Gehrke. Tübingen: konkursbuchVerlag 1984, S. 147-154. · Die Einrichtung der Zeit. Gedanken über ein Prinzip der Räderuhr, in: Thomsen, Ch./ Holländer, H. (Hrsg.): Augenblick und Zeitpunkt. Darmstadt: WB 1984, S. 47-58. · Leere Stellen. Zur Auflösung von Zeit in Literatur bei Kleist. in: Clasen, W.C.-W./ Lehnert-Rodiek, G. (Hrsg.): Zeit(t)räume. Rheinbach-Merzbach: CMZ-Verlag 1986, S. 13-27. · Auf dem Weg in die Punktzeit. Zur Zeiterfahrung in der Informationsgesellschaft, in: Bammé,A. u.a. (Hrsg.): Technologische Zivilisation. München: Profil 1987, S. 121-132. (etwas erweiterte Fassung von 'Punktzeit'). · Vom Ende der Beschleunigung oder Die Entdeckung der Langsamkeit. in: Klagenfurter Beiträge zur Technikforschung. Heft 10. 1988. 22 S. · Schrift und Entropie: Konstruktionen der Auslöschung. in: A. Bammé ua. (Hrsg.). Technologische Zivilisation und die Transformation des Wissens. München: Profil 1988, S. 165 - 176. · Punktzeit. Zur Zeiterfahrung in der Informationsgesellschaft, in: Sprache im Technischen Zeitalter, 101/1987, S. 31-41.Wieder in: Wendorff,R. (Hrsg.), Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär. Stuttgart: Hirzel 1989, S. 128-139. · Vom Ende der Beschleunigung oder Die Entdeckung der Langsamkeit. in: Reisen. konkursbuch 21. Tübingen: konkursbuch-Verlag Claudia Gehrke 1989, S. 25-41. · Entropie, ðt und das Verschwinden der Maschinen. Angela Carters Wunschmaschinen und Thomas Pynchons Rakete. in: Tholen, G.Ch./ Scholl, M. (Hrsg.): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Weinheim: VCH Acta humaniora 1990, S. 339-349 · Das Loch in der Zeit. Einige Anmerkungen zur Null, zum Anfang oder auch Ende, d.h. zur Unterbrechung. In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen 1 (1990), H. 0, S. 91-95. · Raserei und Stillstand. Zeiterfahrungen in der Informationsgesellschaft. in: Erwachsenenbildung 4/Jhg.37/1991, S.172-174 · Verdichtungen: Das Gehirn der Literatur als Zeitmaschine. in: G.Ch.Tholen/M.Scholl/M.Heller (Hrsg.): Zeitreise. Bilder/Maschinen/Strategien/Rätsel. Basel-Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern 1993. S. 379-390 · Erdbeben und Feuer. Der Zufall in Novellen von Goethe, Kleist, Frank und Camus. In:Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen, 1994, Heft 1, S. 33 - 52. · Zeitstationen. Über Beschleunigungen und die Kunst anzuhalten. in: Materialsammlung zur Tagung "Zeitverlangsamung. Widerstand gegen die 'tödliche Eile'". Hofgeismar 1994, S.1-18 · Die Kunst, stehen zu bleiben. Zur Wahrnehmung von Zeit durch Literatur. in: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen, 1998, Thema ZEIT, S. 59-73 · Einl. zu: Die Künste des Zufalls. Hrsg. und eingeleitet zus. m. Thomas Kamphusmann. ersch. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1999, S.7-14 (zus.m.Th.Kamphusmann) · Erdbeben und Feuer. Der Zufall in Novellen von Goethe, Kleist, Frank und Camus. In: Die Künste des Zufalls. Hrsg. und eingeleitet zus. m. Thomas Kamphusmann. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1999, S. 196-217 · "Mehr Zeit in weniger Raum". Zur Zeitwahrnehmung in Literatur und Kunst. in: Berlin (Verlag Vorwerk 8) 1999, S.193-205 · Die Erschaffung des Tempos. in: NZZFolio, 11/99, S.27-33, wieder in: Der Fadenzähler, Frankfurt/M.2000, S.4-9 und Geschäftsbericht Helaba 1999, dt. u. englisch; wieder in: Engelmann, Jan/Wiedemeyer, Michael (Hrsg.). Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Jobholdergesellschaft - Start in eine neue Tätigkeitskultur. Stuttgart-München (DVA) 2000, S.38-47 (http://www-x.nzz.ch/folio/archiv/1999/11/articles/gendolla.html) · Zwischenzeiten. Zur Kultur und Technik der Zeit in der Moderne. in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.). Zeit. Mythos-Phantom-Realität. Wien-N.Y. (Springer) 2000, S.15-27 · Abschweifen und Herumtrödeln. Zeitwahrnehmung durch Literatur. in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Thema: Beschleunigung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2001. Jg. 31/Heft 123. 104-121. · Medienzeiten. Ungebundene Circulationen. In: Weltbilder. Der blaue Reiter. Journal für Philosophie. Stuttgart: Omega, 2001. Nr.13 (1/01). S. 94-98. · 'Plus de temps en moin d'espace': À propos de la perception du temps dans l'art et dans la littérature.In : L'Esprit Créateur. Vol.XLIII, No2, University of Minnesota 2003 · Die Einrichtung der Zeit. In: Peter Gendolla/ Dietmar Schulte (Hg.): Was ist die Zeit? München (Wilhelm Fink) 2012, S. 13-35 · An der Ecke von Eddie und Gough. Unmögliche Erinnerungen in hybriden Künsten. In: Wolfgang Gratzer/ Otto Neumaier (Hg.): Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns. Freiburg i.Brsg. (Rombach) 2013, S. 57-74 · Stehender Sturmlauf.Transformationen der Zeiterfahrung in neuen Medien. In: Bernhard Braun/ Otto Neumaier (Hg.): Beschleunigung. Wien-Münster. (Lit) 2015, S. 105-116
|
::zurück |