Fachbereich 3
Seite:13: von :16:
  1. Gewalt / Simulationen. Vom Nutzen und Nachteil der Modelle für das Leben. In: Kristin Platt (Hrsg.): Reden von Gewalt. Reihe: Genozid und Gedächtnis. München: Wilhelm Fink Verlag, 2002.
  2. Neueste und älteste Leiden Werthers. www.dichtung-digital.com/2002/modemfieber/gendolla.htm
  3. Mehr Licht. Rolf Dieter Brinkmann in Rom. In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität Siegen, 2002, Thema LICHT, S. 70-78.
  4. Frost. Thomas Bernhards Auslöschungen. In: Winter-Bilder. Zwischen Motiv und Medium.Hrsg. zus. m. M.Dobbe. Siegen: UniVerSi (Universitätsverlag Siegen) 2003, S.57-80
  5. 'Plus de temps en moin d'espace': À propos de la perception du temps dans l'art et dans la littérature.In : L'Esprit Créateur. Vol.XLIII, No2, University of Minnesota 2003
  6. "Hilfe! Anmerkungen und Links zur Kanonbildung im Netz".In: Heinz Ludwig Arnold/Hermann Korte (Hrsg.), Literarische Kanonbildung. München: edition text + kritik 2002, S. 90-100 (= TEXT + KRITIK-Sonderband IX)
  7. Wunderliche Fiktionen: Gottfried Kellers und Thomas Manns Erfindungen Italiens. In: Seeber, Hans Ulrich/Griem, Julika (Hrsg.): Raum- und Zeitreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20.Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003, S.127-138
  8. Auf Spurensuche. Literatur im Netz, Netzliteratur und ihre Vorgeschichte(n). In: TEXT + KRITIK 152/2001: Digitale Literatur, S. 74-85. (zus. M. Jörgen Schäfer) Erweiterte Fassung in: http://www.dichtung-digital.com/2002/05-08-Gendolla-Schaefer.html

::zurück::weiter
choose your language