Fachbereich 3
Seite:15: von :16:
     

    100. Zettelkastens Traum. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft - Eine Einführung, in: Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen (Hrsg.): Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld (transcript; Medienumbrüche Band 6) 2005, S. 7-27

    101. Auf 50 Meter genau. Die neueren Ephemeriden, in: Schnell, Ralf/Stanitzek, Georg (Hrsg.): Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000, Bielefeld 2005, S. 217-235

    102. Brücken in einen noch unüberschaubaren Raum. In: Wege zur Literatur. Lesen/Schreiben. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. Wiesbaden 2002, S.99-101 

    103. Test..Test..Test. 50 Jahre Chatterbox-Gesprächsspiele. In:
    Navigationen I/2006, Medieninnovationen und Medienkonzepte. Hrsg. v.
    N.Glaubitz/A. Käuser, Marburg 2006, S.105-118

    104. Elektronische Merzkunst. In: U.Felten u.a. (Hg.): "Esta locura por
    los sueños".Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur-
    und Mediengeschichte. Heidelberg 2006, S.497-505

    105. Allgegenwärtiges Rechnen. Kontrollvisionen und ästhetische
    Differenz. In: di Blasi, Luca (Hrsg.): Cybermystik. München 2006. S. 141-154

    106. Wechselspiele. Zur ästhetischen Differenz in Mensch-Maschine-Kommunikationen. (zus. m. Jörgen Schäfer), in: Meyer, Urs/Simanowski, Roberto/Zeller, Christoph (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen 2006, S.82-97

    107. Playing With Signs. Towards an Aesthetic Theory of Net Literature. (zus. m. Jörgen Schäfer), in: Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld 2007, S.17-42

 

     
::zurück

choose your language