Fachbereich 3
page:8: of :16:
  1.  Teuflische Konspirationen. In: Symptome 11 (1993), S. 5-11
  2. Die Intrigen Don Quichotes. Überlegungen zur Differenz der Literatur von anderen Einbildungen. In: kulturRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 29 (Februar 1993), S. 4-6.
  3. L'autre visage. Les métamorphoses du diable au XX° siècle. In: Revue des Sciences Humaines. Nr. 234, Lille, 1994, S. 113-125.
  4. Begegnungen im Traum. Buñuels Transformation der Versuchungsgeschichte in den Film. In: Link-Heer, Ursula / Roloff, Volker (Hrsg.): Luis Buñuel. Film - Literatur - Intermedialität. Darmstadt 1994, S. 137 - 144.
  5. Metropolis/Mentopolis. Über Stadtlabyrinthe. In: Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Annäherungen an ein interdisziplinäres Problem. Siegen 1994, S. 39 - 45.
  6. Erdbeben und Feuer. Der Zufall in Novellen von Goethe, Kleist, Frank und Camus. In:Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen, 1994, Heft 1, S. 33 - 52.
  7. Zeitstationen. Über Beschleunigungen und die Kunst anzuhalten. in: Materialsammlung zur Tagung "Zeitverlangsamung. Widerstand gegen die 'tödliche Eile'". Hofgeismar 1994, S.1-18
  8. Sprachverwirrung: Zusammenfassende Bemerkungen. In: Dencker, Klaus-Peter (Hg.). Weltbilder/Bildwelten. Computergestützte Visionen. Hamburg, 1995, S. 150 - 153.
  9. kunst werden. Interaktive Medienkunst. Ein Dialog m. R.Großmann. in: Journal Forschung. nr.0. Siegen 1995, S.19-21
  10. Das endlose Band, die Schaukel, die Alpen. Über Martin Walsers "Der Sturz". In: Doane, H./Bauer Pickar, G.(Hgg.): Leseerfahrungen mit Martin Walser. Neue Beiträge zu seinen Texten. München (Fink) 1995, S.107-120 
::back::next
choose your language