Fachbereich 3

 

 MaschinenMenschen

· Die Eva der Zukunft oder Warum der Automat eine Frau ist. in: Naesos 8/9, 1979

· Der tödliche Blick des Automaten. in: Quarber Merkur 56, Wien 1981, S.37-63

·  Geregeltes Begehren. Zum Verhältnis von Technologie und Sexualität. in: Kamper,D. /Wulf, C. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982, S. 165-179.

· Menschen aus zweiter Hand. Zur Genese des Traums vom künstlichen Menschen. in: WISSENSCHAFTSMAGAZIN, Berlin 1984, S. 25-29.

·  Das strahlende Äußere deines Verlangens. Nachw. zu: Villiers de l'Isle Adam, Die Eva der Zukunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984, S.265-271

·  Die Hochgeschwindigkeitsliebe. Über A. Jarrys 'Le surmale', in: Folia Patafysica. Rheinbach-Merzbach: CMZ-Verlag 1986, S. 17-32.

·  "Nichts als Kunst und Mechanismus". Büchners 'Leonce und Lena', in: Georg-Büchner-Ausstellungsgesellschaft (Hrsg.): Georg Büchner. (Katalog der Ausstellung anläßl. des 150ten Todestages des Dichters. Mathildenhöhe Darmstadt). Basel-Frankfurt/M.: Stroemfeld-Roter Stern 1987, S. 306-311.

· Vertauschte Bilder. Über Maschinenmenschen im Film.in: Glaser,H. A. / Kaempfer,W. (Hrsg.): Maschinenmenschen. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1988, S. 169-181.

·  Die Kunst der Automaten. Zum Verhältnis ästhetischer und technologischer Vorstellungen in der Geschichte des Maschinenmenschen vom 18. ins 20.Jh.in: Wegner,M. (Hrsg.), Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheaters im 19. und 20. Jh.Köln: Prometh 1989, S. 95-106.

·   Maschinen der Hölle und Attrappen des Menschen. Magische Mechanik bei Bosch, Brueghel und Arcimboldo. In: Hanno Möbius / Jörg Jochen Berns (Hrsg.): Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg/L.: Jonas 1990, S. 57-66.

·  Mögliche Menschen. Überlegungen zur Literatur- und Kulturgeschichte des Androiden. in: Aurich, Rolf,Jacobson, Wolfgang, Jatho, Gabriele (Hrsg.). Künstliche Menschen. Manische Maschinen. Kontrollierte Körper. Berlin (Jovis) 2000, S. 69-72 , engl. Übersetzung in: dies., artificial humans. L.A.(Goethe Institut ) 2000, S.55-62

· Impossible People. Some thoughts on the Cultural History of the Android. In: Lischka, Klaus/ Sick, Andrea (Hg.): Machines as Agency. Artistic Perspectives. Bielefeld: 2007

·  Maschinenschmerzen. Zu möglichen Realisationen von Phantomen des 18. Jahrhunderts im 20.ten. In: Schmitz, Walter/Zelle, Carsten (Hg.): Innovation und Transfer. Naturwissenschaft, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Dresden: Thelem 2004, S. 181-194.

 

Zeit

· no future oder "Eine Hymne an den Augenblick" und die Metaphysik der Präsenz. in: Konkursbuch 13/1984, hrsg. C. Gehrke. Tübingen: konkursbuchVerlag 1984, S. 147-154.

·  Die Einrichtung der Zeit. Gedanken über ein Prinzip der Räderuhr, in: Thomsen, Ch./ Holländer, H. (Hrsg.): Augenblick und Zeitpunkt. Darmstadt: WB 1984, S. 47-58.

· Leere Stellen. Zur Auflösung von Zeit in Literatur bei Kleist. in: Clasen, W.C.-W./ Lehnert-Rodiek, G. (Hrsg.): Zeit(t)räume. Rheinbach-Merzbach: CMZ-Verlag 1986, S. 13-27.

·  Auf dem Weg in die Punktzeit. Zur Zeiterfahrung in der Informationsgesellschaft, in: Bammé,A. u.a. (Hrsg.): Technologische Zivilisation. München: Profil 1987, S. 121-132. (etwas erweiterte Fassung von 'Punktzeit').

· Vom Ende der Beschleunigung oder Die Entdeckung der Langsamkeit. in: Klagenfurter Beiträge zur Technikforschung. Heft 10. 1988. 22 S.

·  Entropie, ðt und das Verschwinden der Maschinen. Angela Carters Wunschmaschinen und Thomas Pynchons Rakete. in: Tholen, G.Ch./ Scholl, M. (Hrsg.): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Weinheim: VCH Acta humaniora 1990, S. 339-349

· Das Loch in der Zeit. Einige Anmerkungen zur Null, zum Anfang oder auch Ende, d.h. zur Unterbrechung. In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen 1 (1990), H. 0, S. 91-95.

· Verdichtungen: Das Gehirn der Literatur als Zeitmaschine. in: G.Ch.Tholen/M.Scholl/M.Heller (Hrsg.): Zeitreise. Bilder/Maschinen/Strategien/Rätsel. Basel-Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern 1993. S. 379-390

· Erdbeben und Feuer. Der Zufall in Novellen von Goethe, Kleist, Frank und Camus. In:Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen, 1994, Heft 1, S. 33 - 52.

·  Einl. zu: Die Künste des Zufalls. Hrsg. und eingeleitet zus. m. Thomas Kamphusmann. ersch. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1999, S.7-14 (zus.m.Th.Kamphusmann)

·  Erdbeben und Feuer. Der Zufall in Novellen von Goethe, Kleist, Frank und Camus. In: Die Künste des Zufalls. Hrsg. und eingeleitet zus. m. Thomas Kamphusmann. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1999, S. 196-217

·  "Mehr Zeit in weniger Raum". Zur Zeitwahrnehmung in Literatur und Kunst. in: Berlin (Verlag Vorwerk 8) 1999, S.193-205

·  Abschweifen und Herumtrödeln. Zeitwahrnehmung durch Literatur. in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Thema: Beschleunigung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2001. Jg. 31/Heft 123. 104-121. 

· 'Plus de temps en moin d'espace': À propos de la perception du temps dans l'art et dans la littérature.In : L'Esprit Créateur. Vol.XLIII, No2, University of Minnesota 2003

 

Fiktion, Simulation

· Die verrückte Vernunft. Zum Wirklichkeitsbewußtsein in Cervantes' 'Don Quijote'. in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft1/2/1988, S. 161 - 177

·  Welt im Draht. Über Simulationsmodelle. in: Hoffmann, K.(Hrsg.). Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz (UVK-Medien) 1997, S.71-83

·   Gefälschte Welt. Möglichkeiten der Simulation. In: Robert Hettlage (Hrsg.): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003, S.173-197.

 

Italien

· Ganz schön runtergekommen. Arkadien heute. Zum Italienbild in der deutschen Gegenwartsliteratur. in: ZIGZAG, Das Italien-Magazin 3 (1989), H.9, S. 20-21.

· Mehr Licht. Rolf Dieter Brinkmann in Rom. In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität Siegen, 2002, Thema LICHT, S. 70-78.

· Wunderliche Fiktionen: Gottfried Kellers und Thomas Manns Erfindungen Italiens. In: Seeber, Hans Ulrich/Griem, Julika (Hrsg.): Raum- und Zeitreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20.Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003, S.127-138

· Arkadien. Zum Arkadienbild von Archenholtz bis Heine. In: Italien. Eine Bibliographie zu Italienreisen in der deutschen Literatur. Zus.m. St.Kraemer. Frankfurt/M. (Peter Lang) 2003, S.79-119

· Faule Fische und frische Feigen. Hermann Hesse und Walter Benjamin in Italien. In: Berbig, Roland/Lauster, Martina/Parr, Rolf (Hg.): Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron 2004, S.277-283 

· Phantome des Südens. Zur utopischen Differenz der Literatur im virtuellen Raum. In: Karentzos, A./Kittner, A.-E./ Reuter, J. (Hrsg.): Topologien des Reisens. Tourismus - Imagination - Migration, Universitätsbibliothek Trier 2010, S.134-149 

 


Gewalt

· "Der übrige Körper ist für Verzierungen bestimmt". Über die Kunst der Einschreibung und den Sinn der Nachricht (Raymond Roussel, Franz Kafka, Rainald Goetz). in: Gendolla,P./Zelle, C. (Hrsg.): Schönheit und Schrecken, Heidelberg: Winter 1990, S. 145-160.

· Der gesellschaftliche Kommunikationsdruck und sein Anderes: Zur Spezialisierung des Erhabenen im zeitgenössischen 'Kriminalroman'. (zus. mit K. Ludwig Pfeiffer). In: Gumbrecht, H.U./Pfeiffer, K.L. (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991, S.292-315

·  Black Box und Feuerball. Zu Dieter Kühns Roman "Die Kammer des schwarzen Lichts". in: Scheuer, H./ Klüppelholz, W. (Hrsg.): Dieter Kühn. Materialien. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 158-169

· softwar/hardwar. Technologische Rationalität und der "Sprachmantel Gottes". in: Kray, R./ Pfeiffer, K.L./Studer, Th. (Hrsg.): Autorität. Spektren harter Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 164-176

· Teuflische Konspirationen. In: Symptome 11 (1993), S. 5-11

· L'autre visage. Les métamorphoses du diable au XX° siècle. In: Revue des Sciences Humaines. Nr. 234, Lille, 1994, S. 113-125.

· Das endlose Band, die Schaukel, die Alpen. Über Martin Walsers "Der Sturz". In: Doane, H./Bauer Pickar, G.(Hgg.): Leseerfahrungen mit Martin Walser. Neue Beiträge zu seinen Texten. München (Fink) 1995, S.107-120

·  Ungelöste Fragen. Überlegungen zum Kriminalroman. in: B.Pichon (Hrsg.). Indirekte Kommunikation. Verkürzte Geschichten und Metaphern, fragmentarische Rezeption und die Unabschließbarkeit des Dialogs. Armin Staats z. 60.Geburtstag. Siegen 1998, S.129-144

·  Gewalt / Simulationen. Vom Nutzen und Nachteil der Modelle für das Leben. In: Kristin Platt (Hrsg.): Reden von Gewalt. Reihe: Genozid und Gedächtnis. München: Wilhelm Fink Verlag, 2002.

· Frost. Thomas Bernhards Auslöschungen. In: Winter-Bilder. Zwischen Motiv und Medium.Hrsg. zus. m. M.Dobbe. Siegen: UniVerSi (Universitätsverlag Siegen) 2003, S.57-80

 

Netzkünste

· Sprachverwirrung: Zusammenfassende Bemerkungen. In: Dencker, Klaus-Peter (Hg.). Weltbilder/Bildwelten. Computergestützte Visionen. Hamburg, 1995, S. 150 - 153.

·  Text-Tänze, Anagramme und Adaptionen. Vorbereitungen auf eine Ästhetik der Hypersysteme. in: Warnke, M./ Coy, W./Tholen, Ch. (Hg.). HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel-Frankfurt/M. (Stroemfeld) 1997, S.241-266

·  Allgemeine Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien. in: Zelle, C.(Hg.). Allgemeine Literaturwissenschaft - Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen/Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 1999, S.128-144

· Kunst als Medientheorie. Eine Skizze, in: Schade, Sigrid/Tholen, Georg Christoph (Hrsg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München 1999, S. 177-186.

·  DigItalien. Nach Goethe, in: Kind, Thomas/Pütz, Susanne et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Frankfurt a.M.1999, S. 361-375.

· "Was hat man dir du armes Kind, getan". Über Literatur aus dem Rechner. http://likumed.fb3.uni-siegen.de/texte/armes.kind.html (6.1.2001).

· Zur Interaktion von Zeit und Raum. in Entwicklungen Interaktiver Medienkunst. Buch und CD-ROM. Hrsg. zus. m. I.Schneider, P.Spangenberg, N.Schmitz. ersch. Frankfurt/M. 2001, S.19-38 

·  Vom Ende der Medien. in: Bildschirm-Medien-Theorien. zus. m. P.Ludes u.V.Roloff. ersch. München 2001, S.144-153

· "Hilfe! Anmerkungen und Links zur Kanonbildung im Netz".In: Heinz Ludwig Arnold/Hermann Korte (Hrsg.), Literarische Kanonbildung. München: edition text + kritik 2002, S. 90-100 (= TEXT + KRITIK-Sonderband IX)

· Internet-Time, Phase II. In: Crivellari, Fabio u.a.(Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2004, S.195-209

· Alla ricerca di tracce. Letteratura nella rete, letteratura creata per la rete e la loro storia, (zus. m. Jörgen Schäfer),in: Testo - Studi di teoria e storia della letteratura e della critica 25 (2004), H. 47, S. 63-73.

· Zettelkastens Traum. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft - Eine Einführung, in: Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen (Hrsg.): Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld (transcript; Medienumbrüche Band 6) 2005, S. 7-27

·  Allgegenwärtiges Rechnen. Kontrollvisionen und ästhetische Differenz. In: di Blasi, Luca (Hrsg.): Cybermystik. München 2006. S. 141-154 

· Test..Test..Test. 50 Jahre Chatterbox-Gesprächsspiele. In: Navigationen I/2006, Medieninnovationen und Medienkonzepte. Hrsg. v. N.Glaubitz/A. Käuser, Marburg 2006, S.105-118

· Elektronische Merzkunst. In: U.Felten u.a. (Hg.): "Esta locura por los sueños". Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte. Heidelberg 2006, S.497-505

· Wechselspiele. Zur ästhetischen Differenz in Mensch-Maschine-Kommunikationen. (zus. m. Jörgen Schäfer), in: Meyer, Urs/Simanowski, Roberto/Zeller, Christoph (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen 2006, S.82-97

· Playing With Signs. Towards an Aesthetic Theory of Net Literature. (zus. m. Jörgen Schäfer), in: Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld 2007, S.17-42

· Mehr Raum? Zur Auflösung von Texten in Bilder in neu(est)en Medien. In: Gottfried Boehm/ Gabriele Brandstetter/ Achatz von Müller (Hg.): Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. München 2007, S. 293-306

· Artificial Poetry: On Aesthetic Perception in Computer-Aided Literature. In: Ricardo, Francisco J. (Hg.): Literary Art in Digital Performance. Case Studies in New Media Art and Criticism. New York/London 2009, S. 167-177

· " Verweile doch...". Über flüchtige Momente in der Netzliteratur. In: Renate Giacomuzzi/Stefan Neuhaus/Christiane Zintzen (Hg.): Digitale Literaturvermittlung. Praxis-Forschung-Archivierung Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 76-89

Metropolis/Mentopolis. Über Stadtlabyrinthe. In: Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Annäherungen an ein interdisziplinäres Problem. Siegen 1994, S. 39 - 45.

Auf 50 Meter genau. Die neueren Ephemeriden, in: Schnell, Ralf/Stanitzek, Georg Hrsg.): Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000, Bielefeld 2005, S. 217-235

„No Preexistent World“. On „Natural“ and „Artifical“ Forms of Poetry, in: Schäfer, Jörgen/Gendolla, Peter (Hrsg.): Beyond the Screen. Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres, Bielefeld 2010, S. 365-390. 



 

“Confectioner! Confectioner! – Confectioner!”. On the dissolution of intermedial differences in simulated space 

 

 


choose your language